Blog

Das Upload-Magazin berichtet über ein interessantes Selfpublishing-Projekt, das den Konkurrenzkampf zwischen Verlagen und den neuen Medien noch härter machen könnte: HP MagCloud print-on-demand for Wikia users. Bei dem Projekt können Mitglieder der Community Wikia eigene Zeitschriften erstellen und drucken lassen.
Vom 31.10. bis 1.11. fand in Berlin das zweite CommunityCamp statt, bei dem sich Community-Manager aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch trafen. Ich war am zweiten Tag dabei und habe in drei Sessions Vorträge gehört.
Und noch ein schönes neues Tool vom Schreiblabor (über den Füllwörtertest hatten wir ja schon berichtet): ein Text-Analyse-Tool, das Texte auf ihre Lesbarkeit hin prüft. Die Bewertung der Lesbarkeit richtet sich nach dem Lesbarkeitsindex Flesch und einer Skala, die von „anspruchslos“ (Comic, Werbetext) bis zu „sehr schwierig“ (Doktorarbeiten) reicht. Dabei werden unter anderem Aspekte wie die Länge der Wörter und Sätze oder das Vorkommen von Füllwörtern und Phrasen berücksichtigt. Wir haben mal die Probe mit einigen Auszügen aus Kafka-Texten gemacht. Nach 0,8430 Sekunden wurde das Ergebnis angezeigt: Fleschindex = 63, was der Kategorie „einfach“ (Anleitungen, Rezepte) entspricht.
Oft wird mit Leerzeichen zu verschwenderisch umgegangen (Stichwort „Deppenleerzeichen“), nicht selten wird jedoch auch an ihnen gespart, wenn sie eigentlich angebracht sind. Ein häufiger typografischer Fehler ist das fehlende Leerzeichen bei Abkürzungen wie z. B. (oder e. V., u. a.). Genauer gesagt muss zwischen z. und B. ein schmales Leerzeichen stehen, das nicht durch einen Zeilenumbruch getrennt werden darf.
Seit wir twittern hat das schöne englische Wort „Follower“ Eingang in unseren Wortschatz gefunden. Als Substantiv bereitet der Begriff keine Probleme, wenn er im Deutschen verwendet wird: „XY ist mein neuer Follower“, „ich bin jetzt Follower von AZ“ – klingt aber ehrlich gesagt etwas umständlich. Wer sich einfacher ausdrücken will, verwendet daher das Verb „followen“. Das ist zwar weder im Duden noch im PONS-Online-Wörterbuch verzeichnet, dafür wird man im Szenesprachenwiki fündig. Demnach bedeutet „followen“:
Ja, Lektoren, die sich über Rechtschreibfehler in Speisekarten lustig machen, sind Besserwisser. Aber diesen interessanten gastronomischen Gebrauchstext möchten wir der Öffentlichkeit doch nicht vorenthalten: Speisekarte
„Doch“, „geradezu“, „also“ und Konsorten blähen Texte unnötig auf. Bei schreiblabor.com kann man die überflüssigen Füllsel mit einem Füllwörtertest ganz schnell tilgen lassen: Einfach eine Textpassage aus einem Textverarbeitungsprogramm in das Testfeld kopieren und die Füllwörterprüfung starten – die Blähwörter werden sofort angezeigt. Wir haben eine Passage aus einem kürzlich bearbeiteten Manuskript prüfen lassen. Hier das Ergebnis (die laut Test überflüssigen Wörter stehen in Klammern):
Auf FAZ.NET porträtiert Alexander Schimmelbusch heute den zweimaligen britischen „Verleger des Jahres“ Jamie Byng. 1994 übernahm Byng den damals insolventen schottischen Verlag Canongate, in dem er nicht allzu lange zuvor seine Verlagskarriere als Praktikant begonnen hatte. Zwei große Coups gelangen Byng mit dem Einkauf der Rechte an Yann Martels Roman „Schiffbruch mit Tiger“, der später den Booker Prize einheimste, und an den Publikationen eines gewissen Barack Obama.
Wie ein Buch entsteht, genauer gesagt die deutsche Übersetzung von Walt Whitmans „Leaves of Grass“, darüber berichten in der heutigen taz Kirsten Küppers und Dirk Knipphals. Die Geschichte der Übersetzung beginnt mit der Idee des Hanser-Verlegers Michael Krüger, der sich entgegen seinen kaufmännischen Bedenken 2007 zur Publikation der ersten vollständigen deutschen Ausgabe der „Grasblätter“ entschloss.
"Die Sprache der Bundesrepublik ist deutsch." So möchten es die schwarz-gelben Koalitionäre gerne ins Grundgesetz schreiben. Wer liest das eigentlich Korrektur? Kleiner Tipp:
deutsch/Deutsch: … Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von "deutsche Sprache" verwendet wird. © Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 25. Auflage, Mannheim 2009
Oder um es noch deutlicher zu machen: "Deutsch" wird großgeschrieben, wenn man es mit "was" erfragen kann, und klein, wenn es durch "wie" erfragbar ist.

Seiten