Deutsche Sprache

Fremde Wörter – getrennt oder zusammen?

 

Aus anderen Sprachen übernommene oder entlehnte Wörter bereichern das Deutsche. Was würden wir nur ohne Philosophie, Computer oder Gelee machen? Das Gute an diesen drei Wörtern ist: Sie sind eingedeutscht, außerdem ziemlich geläufig und bereiten keine besonderen Schwierigkeiten in Hinblick auf die Rechtschreibung (sieht man mal ab von dem „Schelee“, das mir kürzlich über den Weg lief …). Problematischer wird es, wenn sich Fremdwörter aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen oder sich gar mit einem deutschen Wort zu einem mehrgliedrigen Begriff zusammentun. In solchen Fällen herrscht mitunter Unsicherheit bezüglich der Getrennt-/Zusammenschreibung. Wie wird also beispielsweise das aus dem Englischen übernommene „facility management“ in einem deutschen Text korrekt verwendet? Grundsätzlich gelten für Fremdwörter die gleichen Regeln wie für deutsche Wörter. Die beiden Substantive in dem genannten Beispiel werden also zusammengeschrieben oder durch Bindestrich gekoppelt:

 

Facilitymanagement oder
Facility-Management

 

Bei Zusammensetzungen aus Adjektiv und Substantiv gilt Getrenntschreibung:

Nouvelle Cuisine

 

Wird bei Adjektiv-Substantiv-Zusammensetzungen der erste Bestandteil betont ausgesprochen, sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich:

Happy End oder

Happyend

 

Zusammensetzungen aus Fremdwort und deutschem Ausdruck schreibt man zusammen oder koppelt man mit Bindestrichen durch – Letzteres sorgt oft für mehr Übersichtlichkeit:

Highendgerät oder

High-End-Gerät

 

Darüber hinaus gibt es fremdsprachliche Fügungen, die nicht als ein zusammengehöriges Wort zu verstehen sind, sondern Wortgruppen darstellen. Sie werden getrennt geschrieben:

Corpus Delicti

Eau de Toilette

 

Wie aber geht man jetzt mit der schönen Wortkreation „King of Restposten“, einer englisch-deutschen Zusammensetzung, korrekt um? Gute Vorschläge sind gerne willkommen!

Für Wörtersammler: Wortschatzlexikon

Eine nützliche und interessante Datenbank ist das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig. Hier finden sich zum jeweiligen Suchbegriff unter anderem Synonyme, Relationen zu anderen Wörtern, Bedeutungsgruppen, Anwendungsbeispiele und – besonders hübsch! – Assoziationsgraphen. Unter „Wörter des Tages“ sind Wörter aufgelistet, die am jeweiligen Tag in Tageszeitungen und Newsdiensten besonders häufig vorkommen.

Wie viele Schneewörter gibt es eigentlich?

Die Eskimos sollen angeblich an die 100 Wörter für Schnee kennen. Tatsächlich ist die Anzahl der Eskimo-Schneewörter aber gar nicht überdurchschnittlich hoch, da 1. die eskimo-aleutische Sprachfamilie eine ganze Reihe von Sprachen umfasst. Es gibt also allein schon viele Ausdrücke für Schnee, weil jede Sprache über eigene Ausdrücke verfügt. 2. sind die eskimo-aleutischen Sprachen polysynthetische Sprachen, die Satzteile wie „gerade frisch gefallener Schnee“ in einem einzigen Wort zusammenfassen. (Mehr zu dem Irrtum über die Eskimosprachen steht hier.) Je länger der Berliner Winter dauert, mit umso mehr Spielarten des Schnees wird man auch in hiesigen Breitengeraden vertraut. Und so fallen einem auch immer mehr deutsche Schneewörter ein. Hier eine Liste, die gerne ergänzt werden darf!
Neuschnee Altschnee Pulverschnee Nassschnee Pappschnee Schneeflocken Schneegriesel Schneeregen Harsch Sulzschnee Firn Faulschnee (das Wort kannte ich bisher nicht, sehr wohl aber die Schneeart: ein Gemisch aus Wasser und größeren Schneebrocken, das sich nicht mehr gut verbindet) Büßerschnee oder Zackenfirn Matschepampe
Wem fällt noch mehr ein?