Bücher
Soeben erschienen: „stempeln drucken schablonieren“
Wir freuen uns sehr über einen Neuzugang in unserem Bücherregal: „stempeln drucken schablonieren. Das Werkstattbuch für Kinder“, erschienen im Haupt Verlag. Eva Hauck hat es gemeinsam mit Dorina Tessmann geschrieben, beide Autorinnen haben zudem sämtliche Projekte entworfen und mit tatkräftiger Unterstützung durch viele Kinder ausprobiert und umgesetzt. Die Komplettproduktion des Buches hat der springende punkt übernommen, in Kooperation mit der Grafikerin Susanne Nöllgen und der Fotografin Charlen Christoph.
Und darum geht es in dem Buch:
stempeln drucken schablonieren zeigt Techniken, die für den Handdruck ohne Druckerpresse geeignet sind. Neben Stempeln und Walzen sind dies Klecksografie, Schablonieren, Frottage sowie Bildtransfer mit Klebeband und Gelmedium.
Los geht’s mit der Klecksografie. Die Kinder klatschen Farbkleckse ab und deuten mit wenigen zusätzlichen Strichen an, welches Tier oder welche Figur sie im Klecks erkennen.
Dann wird gestempelt, und zwar mit Knöpfen, Deckeln, Schnüren, Gummibändern, Radiergummis, Folien, Stoffen, Moosgummi und sogar mit Fingern und Fäusten.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Schablonieren mit Tortenspitzen und Stickkartons, aber auch mit selbst gemachten Schablonen aus Pappe und Papier.
Und für die im vierten Kapitel präsentierte Abriebtechnik, die Frottage, sind sämtliche Materialien willkommen, die eine strukturierte Oberfläche aufweisen: Münzen, Schlüssel, Wabenkartons, Fliesen, Pflastersteine oder leere Feuerwerksbatterien von Silvester …
Außerdem stehen weitere, weniger bekannte Drucktechniken auf dem Programm, wie Monotypie, Kartondruck, Naturdruck und Druck mit Hartschaumplatten.
Im letzten Kapitel dreht sich alles um Bildtransfer. Mithilfe von Klebeband oder Gelmedium werden Ausschnitte aus Zeitschriften, Fotokopien oder Laserprints auf neue Untergründe übertragen. Das Papier muss nach dem ersten Arbeitsschritt angefeuchtet und abgerubbelt werden. Und beim Rubbeln zeigt sich erst, ob das Bild komplett übertragen wurde und der Transfer geglückt ist.
Im Anhang des Buches gibt’s Tipps und Tricks, ein Glossar mit Fachbegriffen und einen Test, mit dem die Kinder ihr Fachwissen zum Stempeln und Drucken überprüfen können. War der Test erfolgreich, wartet am Ende des Buches eine Urkunde auf sie.
Auch bei diesem Werkstattbuch haben wieder viele Kinder zwischen 3 und 15 Jahren mitgearbeitet und darauf geachtet, dass alle 28 Projekte – vom Daumenkino bis zum Halloween-Haarschmuck – machbar sind.
Haupt Verlag, 144 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur, 23,5 x 26 cm, EUR 24,90
Frisch erschienen: „Carrom – Kreisel – Murmelbrücke“
Ab sofort ist Eva Haucks neues Buch in allen gut sortierten Buchhandlungen erhältlich. Hier ein kurzer Einblick in den Inhalt:
Mehr als 50 Bastelanleitungen aus aller Welt für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren.
Klar verständliche Spielanleitungen mit genauen Angaben zu Anzahl und Alter der Spieler.
Reich bebilderte Einführungen in kulturelle Zusammenhänge und Hintergründe.
Wer hat Lust auf eine Partie Chaturanga (Würfelschach) oder auf ein Wettrennen mit einem selbst gebauten Drahtauto? Wer möchte seine Freunde mit dem afrikanischen Schnurtrick überraschen oder mit einem griechischen Zauberrad spielen? Wer interessiert sich für die Spiele der Wikinger, wer findet Indianerspiele spannender? «Carrom, Kreisel, Murmelbrücke» stellt in sechs Kapiteln Spiele und Spielsachen aus Afrika, Asien, Australien und Ozeanien, Europa, Mittel- und Südamerika sowie Nordamerika vor.
Das Buch versammelt Brett- und Geduldsspiele, Bewegungs- und Glücksspiele, Spiele für drinnen und draußen, für einen und mehrere Spieler. Die Kinder lernen die Spielregeln kennen und erfahren, wie sie die Spielbretter, Spielsteine und Spielgeräte selbst herstellen können. Bei der Entstehung dieses Buchs haben viele Kinder mitgearbeitet und darauf geachtet, dass alle Projekte machbar sind.
Haupt Verlag, 240 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur, 23,5 x 26 cm, EUR 24,90
Leseprobe:
Lesetipp: „Flache Lektüre für digitale Gehirne“
Das Netz, mag es auch mit der Orthographie auf Kriegsfuss stehen, ist kein Medium des Analphabetismus. Aber es verändert die Art, wie gelesen wird. Über einen Bildschirm mit Text wandert das Auge anders als über eine Buchseite. Je länger der Text, so will der Leseforscher Jakob Nielson herausgefunden haben, desto mehr beginnt der Blick zu springen. Zeilen werden nicht zu Ende gelesen, man sucht Schlüsselbegriffe, Kernaussagen, Merksätze und atomisiert gleichsam den Gesamtzusammenhang. Vertiefung, Einfühlung, Interpretation? Dafür, so meint auch die Bildungsforscherin Maryanne Wolf, die die Verflechtungen von Sprache, Lesen und Gehirnentwicklung untersucht, reiche die digitale Lektüre nicht.
Lesetipp: „Aufstieg eines Verlegers“
Lesetipp: „Schuften fürs Zauberbuch“
Der Vertrag, den sie (Krüger und Brôcan) abschließen, sieht ein Gehalt vor, von dem der Verleger selbst sagt: „Leben kann man davon nicht.“ Brôcan kriegt zwar noch ein Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen: 4.000 Euro für vier Monate. Für ein Leben reicht das alles nicht.Die Arbeit des Verlagslektors Kristian Wachinger kommt in dem Artikel eher am Rande vor. Trotzdem interessant zu lesen – schließlich decken sich die Arbeitsumstände von freien Lektoren und Übersetzern in vielen Punkten.
Kurioseste Buchtitel 2009
Der BuchMarkt veröffentlicht heute die Shortlistmit den kuriosesten Buchtiteln 2009:
– Das Leben ist keine Waldorfschule (Mischa-Sarim Vérollet, Carlsen)
– „Gestatten, Bestatter!“ Bei uns liegen Sie richtig (Peter Wilhelm, Knaur Taschenbücher)
– Entschuldigung, sind Sie die Wurst? (Felix Anschütz, Nico Degenkolb, Krischan Dietmaier, Thomas Neumann, Heyne)
– Als ich meine Mutter im Sexshop traf Robert (Neuendorf, mvgverlag)
– Weiße Wannen – technisch und juristisch immer wieder problematisch? (Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart; Fraunhofer IRB Verlag)
– Schwester Helga – Du maximierst mein Glück: Der Arztroman zur Mikroökonomie (Thomas Hönscheid von der Lancken, Eichborn)
Initiiert hatte den Wettbewerb der Verlag Bloomsbury – in England ist eine entsprechende Wahl schon seit Langem Tradition. An der Abstimmung durften sich Leser und Buchhändler beteiligen, in der Jury saßen Eckart von Hirschhausen, Katja Kessler sowie Alexa Henning von Lange.